Zurück im Land,
Ein Sonnenbrand.
Der Fahrradtrip gen Donauinsel
Erweist sich bald als Farbenpinsel.
Die Nase, Stirne, Wangen: rot
Ein Teil der Epidermis tot…
Abends Nivea draufgeschmiert
Tags darauf scheint s repariert.
Ist denn die Nordhalbkugel noch
Unberührt vom Ozonloch?
Monat: Juni 2020
Solstice is…
Ich mein, selbst wenn man sich dafür auf den Weg machen wollte: Ist es halt der längste Regentag des Jahres, sagt ja niemand, dass man die Sonne sehen muss, an ihrem Feiertag. Denn auf der anderen Seite ist es schon so, dass sich heute als ein guter Feiertag anböte. So ein globales Fest, ein Wendepunkt vielleicht, von dem wir alle gleichermaßen betroffen sind. Und gleichermaßen heißt halt – nicht besonders intensiv, aber doch: Ab heute werden die Tage wieder kürzer.
Aber pass auf: Ich hab mir vor ein paar Jahren mal während der Arbeit, in einer kleinen Gehirnpause die Sonnenauf- und -untergangsdaten angeschaut und war relativ überrascht darüber, dass das so einfach nicht ist. Wenn ich jetzt mal sage, ich vertraue den Daten vom ZAMG, dann ist der Tag, an dem die Sonne am ehesten aufgeht schon wieder fast eine Woche her: am 14. Juni ist die Sonne um 4:53 aufgegangen. Und dann nochmal am 15., am 16. und am 17. Juni. Weil die ZAMG hat auch nur Minutendaten und das ist ok für mich, es lässt sich annehmen, die Sonne ist da irgendwo in der Mitte tatsächlich am frühesten aufgegangen. Seit dem haben wir schon wieder eine Minute länger schlafen gewonnen. Und heute geht sie in der Tat am spätesten unter, 20:59. Aber natürlich nicht nur heute sondern das geht jetzt noch zehn Tage so. Derweil geht die Sonne aber schon immer später auf und deshalb gibt es jetzt nur vier Tage, an denen wir den längsten Abstand zwischen Sonnenauf- und -untergang erleben. Interessanterweise waren der 17. und der 18. Juni aber ebenfalls bereits 16h05′ lang. Nur der 19. Juni, der hatte nur 16h04′ zwischen Sonnenrauf und -runter.
Ich weiß nicht wieso das so ist. Es hat wohl irgendwas mit Ellipsen zu tun. Also mit der Ellipse, in der sich die Erde um die Sonne dreht. Weil das ist nicht einmal das, was mir damals vor Jahren im „Auftrag“ des Ludwig Boltzmann Instituts für Ganz Grundsätzliche Nachforschung aufgefallen ist. Das hab ich jetzt so nebenher bemerkt, wie ich an meiner Grafik gebastelt hab, die das mich seinerzeit beeindruckende veranschaulichen sollte. Nämlich dass die Tage nicht gleichmäßig länger und kürzer werden.
Ich mein, was man schon relativ auf Anhieb sieht, ist das eben das, dass der eheste Sonnenaufgang und der späteste Sonnenuntergang eben nicht wirklich gleichzeitig passieren. Und umgekehrt vielleicht sogar noch eher, weil der späteste Sonnenaufgang ziemlich genau um Neujahr herum ist, da ist die Kurve ganz hübsch an ihrem Zenit. Aber die Sonnenuntergangskurve geht schon wieder nach oben, noch bevor das Jahr um ist.
Und dann sieht man doch auch ein bisschen, dass die Sonne schneller wieder früher untergeht, als sie gebraucht hat um später unterzugehen. So liegen zwischen dem 30. Juni, an dem die Sonne das letzte Mal zu ihrer Topzeit von 20:59 untergeht und dem 9. Dezember, an dem die Sonne das erste Mal bereits um 16:00 untergeht nur 161 Tage, während zwischen dem 13. Dezember, an dem sie das letzte Mal um 16:00 untergeht und dem heutigen 20. Juni, an dem sie ja zum ersten Mal um 20:59 untergeht, ganze 189 Tage. Die Sonne braucht also vier Wochen länger, um den spätesten Sonnenuntergangstermin zu erreichen, als sie dann wieder zum frühesten Sonnenuntergang abbaut.
Nachdem sich das aber bei den Sonnenaufgängen in etwa spiegelbildlich beziehungsweise versetzt… reziprok? Also, da ist es halt umgekehrt und zwischen dem frühesten Sonnenaufgang zwischen 2.-7. Jänner und dem spätesten von 14. bis 18. Juni liegen 158 Tage nach vorwärts und 197 Tage nach rückwärts. Wobei diese Zahlen jetzt auch alle nur anhand des Jahres 2020 dargestellt sind, kann schon sein, dass sich das ein bisschen anders verhält, wenn man tatsächlich ins Jahr 2021 rüberwechselt und nicht einfach nur im Excelfile nach oben scrollt…
Insofern ist es vielleicht gar nicht so wichtig, heute die Sonnenwende zu feiern, weil so wirklich scheint das mehr so die allgemeine Kalendergegend zu sein, in der wir uns gerade befinden, die den Scheitelpunkt unserer Sonnenumkreisung beschreibt. Hat eine Ellipse einen Scheitelpunkt? Oder halt: zwei Scheitelpunkte? Und überhaupt ist ja alles Zufall, weil ich jetzt das mit der ganzen Sonnenwende wirklich nur zufällig herausgefunden hab, während ich nachgeschaut hab, wie spät s grad in Melbourne ist. Und ja, sorry V., ich bin davon ausgegangen, dass Samstagabend, zehn Uhr unpassend für ein bisschen legeres Plaudern gewesen wäre. Weil ich annehme, dass du out and about bist. Oder, weil ich mich dran erinnere, dass im Juni bei euch wohl ähnlich grauslich wie bei uns heroben ist, nur halt nochmal minus zehn Grad, dass du dich irgendwo in Decken gewickelt von Fernsehen und Elektroofen wechselseitig bestrahlen lässt.
Was ich aber eigentlich noch sagen wollte. Ich hab heute in der Früh schon was gelernt, was mich hat aufspringen und dementsprechend -stehen lassen, weil ich s so aufregend fand. Und ja, das ist jetzt vielleicht ein bisschen dick aufgetragen und vielleicht hab ich einfach einen leichten Anreiz genommen, um beizeiten aus dem Bett zu kommen. Oder ich hab mich ein bisschen von der bisserl zu energetischen Diana mitreißen lassen. Auf jeden Fall war ich einen Moment lang wild auf der Suche nach einem Stück Stift beziehungsweise Papier um festzuhalten: Die Wendekreise des Krebses beziehungsweise des Steinbocks… also, der südliche und der nördliche Wendekreis respektive liegen auf jeweils 23°26′ und noch bisschen. Und innerhalb dieser beiden gibt s zweimal jährlich einen Tag, an dem die Sonne direkt drüber steht und s deshalb keinen Schatten gibt. Also: einen Tag, an dem s eine Uhrzeit gibt, an dem die Sonne direkt im Zenit… hmmm. Scheint, als ob die Sonne einen Zenit hätte und die… ich mein, das muss eigentlich falsch sein, weil das wirkt wie eine Beschreibung aus einem geozentrischen Weltbild…
Anyway, das ja wirklich nur nebenbei und quasi Inhalt des Videos. Ich hab mich mit Spannendfinden ja wirklich auf ein Detail beschränkt, das wahrscheinlich eh total logisch ist. Aber ich bin ganz offenbar mit der Physik zwar befreundet, aber ich weiß nicht so wirklich, was in ihr vorgeht. Demensprechend überrascht und wie gesagt hingerissen bin ich dann davon zu erfahren, dass nämlich das der Winkel ist, in dem die Erde zur Sonne steht: 23°26′ und bisschen was. Und das find ich aufregend, aus irgendeinem Grund. Und ja, was die Diana dann auch sagt und was eh auch klar ist, dass das ja nicht zufällig sondern dass die so definiert sind. Aber es hilft mir, glaub ich, zu verstehen, erstens wozu diese Breitengrade… also, wie die sich zu einer Wirklichkeit verhalten. Unserer Wirklichkeit verhalten. Und zweitens wie das dann mir hilft, ein Bild davon zu haben, wie die Erde im Weltraum herumfliegt und wie sie sich dort zu anderen Objekten verhält. Und da hege ich die sanfte Sehnsucht, wäre dieses Bild ein wenig schärfer, würde ich vielleicht auch besser verstehen und oder erklären können, warum die Sonne so komisch auf- und untergeht.