Ein eriwanster Eindruck

Gleich von Anfang an hab ich s schon gern. Ich will s natürlich auch gern haben, so ist das nicht. Und so geht s, gleich von Null weg. Und es ist gleich wieder so viel Europa. Warum, frag ich mich, ist das so viel Europa? Vielleicht ist es nur, dass die Architektur ein bisschen geradliniger ist, deutlich massiver, die Häuser Barrikaden gegen das kalte Wetter. Und wahrscheinlich stimmt das auch, dass es eh nicht viel anders ausschaut als manchmal auf Hokkaido. Und die Luft ist klar und der Himmel blau und die Berge hoch. Der Anflug war ziemlich imposant eigentlich, weil wir so über die Eben fliegen und am Horizont schießen mit einem Mal die Berge weit über die Schneegrenze. Aber Eriwan selbst: alles flach.

Gefällt mir gut, aber nicht zuletzt weil der Himmel aber so schön ist.

Weil ja, der Winter. Ich hab sofort den Eindruck, dass Eriwan im Sommer noch einmal eindrucksvoller sein könnte. Irgendwie ist das ja auch sowas, was in meinem Kopf nicht ganz präsent ist: diese Gegenden, in denen es im Sommer sehr heiß ist und im Winter trotzdem sehr kalt. Ich war ja seinerzeit auch in Rumänien schon etwas überrascht, dass die im Sommer locker in die Mittdreißiger kommen, aber es im Winter trotzdem friert. Aber ja, mittlerweile haben wir das ja in Wien ebenfalls. Der Süden kommt zu uns, ob wir ihn reinlassen wollen oder nicht. Na und hier stehen halt bereits viele abgedrehte Springbrunnen, ausgelassene Kunstteiche herum. Aber es ist warm genug, dass die Menschen auf den Parkbänken sitzen. Oder auf der Straße und Obst, ähm, feilbieten: Die Granatäpfel sind aufgestapelt, aber auch Pfirsiche, Zwetschgen, Äpfel und Sharon gibt s zuhauf, außerdem Walnüsse, oh, Walnüsse, säckeweise. Und das kann man alles direkt auf der Straße kaufen, aus Säcken, manchmal aus einem Auto. Man kann das aus einem kleinen Geschäft kaufen, in dem mich der Mann mit seinem fehlerfreien Englisch überrascht hat, oder man kann das im großen Supermarkt kaufen, in dem ich heute war. Der aber wirklich wiederum ein Supermarkt ist, so wie man sich das vielleicht vor hundert Jahren vorgestellt hat: Man kann ganz viel offen kaufen, Obst, Gemüse, Brot sowieso. Auch Käse, Fleisch und Wurst, ein paar Aquarien mit Forellen drin oder Garnelen. Aber es stehen eben auch Bottiche mit Kaffeebohnen (die man daneben dann mahlen kann), Reis, verschiedene Nudeln, Mehl und sogar manche Gewürze: Zimt erkenn ich, was gelbes, was rotes… steht offen herum und ist in kleine Säckchen abzufüllen. Hat mir sehr gut gefallen. Beim Käse hab ich außerdem eine riesige Maschine gesehen, ich glaub, die machen selber Käse im Supermarkt. Und was bleibt dann noch? Nun, ein Drittel des restlichen Supermarkts ist die Alkoholabteilung. Als ich an der Kassa die Frage nach einem Sackerl – scheinbar – verneine, stellt sie fest, gut, kein Sackerl und nimmt dann doch ein Sackerl für meine kleinen Einkäufe (Schokolade, Zahnpasta, Thymiantee). Immer noch verdutzt, was sie wohl mit ihrer ersten Frage gemeint hat, wenn sie mir dann erst ein Sackerl gibt.

Der ausgelassene Schwanensee. Ich weiß nicht, ob der nach dem Ballett benannt ist. Derzeit jedenfalls: no swan. no lake. Dafür Herbstsonnenuntergang in den Wolken.

Ja, ich kauf mir einen Thymiantee für den Hals. Kaum hab ich den Herbst eingeholt, erwischt mich die Verkühlung. Es gibt da verschiedene mögliche Ursachen und wahrscheinlich spielt das alles zusammen. Ich sag gern, dass es wohl damit zu tun hat, dass ich ja zum Arbeiten hier bin und das ist vielleicht jetzt unzutreffend, aber in den letzten Jahren hat mich mein durch die Arbeit strukturierter Lebensrhythmus und dazugehöriger Stress ganz sicher in zwei, drei Verkühlungen pro Jahr getrieben. Aber natürlich sind auch die gefallenen Außentemperaturen eine Überraschung für den Körper. Und noch spezifischer bin ich ja zuletzt elf Stunden lang in Novosibirsk herumgelegen, während ich auf meinen Anschlussflug gewartet hab und das ist vielleicht auch gar nicht so ohne. Überhaupt, das viele unterwegs sein diese Tage. Und in Bangkok hat vielleicht auch diese überraschende Feier ein bisschen beigetragen, mit dem vielleicht nicht ganz durchgegarten Huhn, auch das hat den Organismus etwas angestrengt.

Auf jeden Fall bin ich die ersten paar Tage in Armenien gleich einmal relativ viel daheim herumgelegen, mit dem Versuch mich zu schonen. Dann wiederum hab ich auch versucht, meinen Körper in Schwung zu bekommen und der Erkältung mit einer Aktivierung von Kreislauf und Immunsystem zu begegnen. Ich mein, ja, funktioniert beides entweder nicht oder aber was die eine Taktik funktioniert, kränkt mich die andere, so dass ich da eigentlich relativ in der Stabilen verharre. Es ist ja auch so, dass Krank-Sein nicht so einfach ist, zwischen Sich-Spüren und Konsequenzen für den Alltag daraus ziehen… Hat ja letztlich auch viel mit Verantwortung-für-sich-Übernehmen zu tun und ich merk bei mir die naheliegendste Reaktion ist immer noch, dass ich ja wohl damit heute nicht in die Schule muss.

Aber was ich seh von Eriwan gefällt mir wirklich. Da ist der verschwenderische Umgang mit Granatäpfeln, was mich zugegebenermaßen bezaubert. Da ist die märchenhafte Schrift, die aussieht, als hätte sich die DesginerIn auf den Buchstaben U beschränken wollen. Nein, es hat alles so einen Charme, den ich wohl rustikal nennen muss, weil es nicht genügend andere Wörter in meinem Wortschatz gibt. Steckt das Wort Rost im Wort rustikal? Es ist alles ein bisschen abgenutzt, abgewischt, eingezwickt. Wäsche in den Hinterhof hinaus. Manches wirkt vielleicht ein bisschen nach Sowjet-Chic, aber anderes wirkt auch älter oder ist das Neo-Jugendstil? Es gibt große, breite Straßen und Prunkplätze, es ist aber auch alles wieder mit Autos zugeparkt. Und wenn mitten im Zentrum gerade erst Anfang des Jahres ein großer Park zum zweitausendachthundertjährigen Jubiläum von Eriwan eröffnet wurde, dann wirkt das, als ob da noch einiges im Fluss wäre. Ja, es gibt hier auf jeden Fall die eine oder andere Tradition.

Das Außenministerium. Und davor steht Stepan Schahumjan (1878-1918), seineszeichens armenischer Revoluzionär. Nicht der einzige Bolschewist ist, dem im Zentrum Eriwans ein Denkmal gebaut ist (und schaut aus wie verhältnismäßig unlängst…). Plus, sein Wikipediaaufsatz (naja, der englische zumindest) erzählt uns, dass er gerne friedliche Lösungen für Konflikte gesucht habe.

Jetzt, die Leute, da hab ich mir schon in Novosibirsk gedacht, dass das schon ein massiver Unterschied zu den ThailänderInnen ist. Da sieht man dann oft einen Russen, der doppelt so viel Schultern, doppelt so viel Hals hat und bei den Armeniern ist das nicht viel anders. Und natürlich bin ich da beschämt, mit welcher Leichtigkeit ich die Armenier mit Cartoon Bösewichten assoziiere. Ich mein, das sind jahrelange mediale Wiederholung, die das tief in mich eingegraben hat! Aber mit ihren Lederjacken und den Jogginganzugshosen und den Drei-, Viertagesbärten und den Sonnenbrillen und den Kaugummis und und und

Was ich nicht ganz heraußen hab, ist die Beziehung zu Russland. Ich mein, klar, Teil der Sowjetunion und solche Sachen. Aber jetzt wird hier ja viel Russisch gesprochen auf der Straße und vieles ist in Russisch angeschrieben – ich fand das zum Beispiel relativ amüsant, dass im Englischen Garten die Wegweiser zu den Toiletten nur auf Russisch angeschrieben waren. Und ich werde auf Russisch angesprochen, weil von dort kommt der Tourismus offenbar in erster Linie. Und zu meinem Erstaunen muss ich sagen, diese russischen Einstiegsfragen versteh ich ja sogar oft, weil da ist ja auch der Kontext und da weiß ich schon zirka. Antworten kann ich dann allerdings nicht und so steh ich dann manchmal ein bisschen verloren, wo ich in der Rolle bin, eigentlich jetzt eine Antwort zu geben, aber ich kann meine Antwort halt nicht formulieren (oder bin mir auch gar nicht sicher, ob ich jetzt wirklich verstanden hab, kommt schon auch vor). Und dann muss ich erst wieder irgendwas auf Englisch stammeln. Weil lustigerweise stammel ich ja trotzdem auf Englisch. Ich weiß nicht, vielleicht wäre auf Deutsch stammeln gar nicht so verkehrt. Obwohl, die Jüngeren tatsächlich gut mit englisch sind, quasi die unter vierzig (o mei, wie sich die Bedeutung von die Jüngeren wandelt, auf dem eigenen Marsch durch die Lebensalter). Oder man macht halt das, was die JapanerInnen auch gern eingesetzt haben und lässt sich die Konversation vom Computer übersetzen. Mit meinem Taxichauffeur hatte ich so fast eine Unterhaltung. Ist wie Telefonieren, aber halt nur mit einem Telefon.

Krankenstand

Hat s mich gleich erwischt. Es ist nämlich ziemlich herbstlich geworden in Melbourne seit ich das letzte Mal hier gewesen bin. Als ich ankomm nieselt es vor sich hin, die MelbournerInnen tragen Mützen und Handschuhe. Da lach ich noch drüber.

Insgesamt lauft alles super. Also, naja. Aufgefallen ist mir schon gleich einmal, dass die ersten zwei Leute, mit denen ich geredet hab, mich gleich einmal nicht verstanden haben: die eine am Zoll und die nächste im Café. Ich mein, nicht, dass ich mich gar nicht hätte verständigen können, aber vielleicht hat meine Art, fröhlich vor mich hinzureden, die ich mir in Indonesien angewöhnt hab, weil ich mich dort ja gar nicht erst besonders auf die verbale Ebene verlassen hab, vielleicht ist das mit den Native Speakern weniger erfolgversprechend. Das war ein bisschen irritierend und hat mir von meinem Elan genommen, aber ich mein, ich hab s trotzdem geschafft, Kaffee zu bestellen. Nur geschmeckt hat er nicht. Und den Zoll beherrsche ich mittlerweile, quasi Westentasche. Pflanzenteile: sicher, ich trage ja Tee hin und her. Und ich geb immer noch brav meine dreckigen Schuhe an, weil so ganz gehen Urwaldschlamm und Vulkandreck auch nicht raus. Aber sind sie relativ sauber, fragt sie mich? Ja, sag ich, relativ sauber. Da, gradeaus, ab zum Ausgang.

Ich mein, der mittlere Abfall zwischen April und Mai ist wirklich nicht enorm, selbst zwischen April und Juni sind s keine zehn Grad.

Dann hab ich die J. quasi abgeklatscht bei ihr zuhause, schnell noch gemeinsam zu den Mistküblen, damit ich die auch finde, muss ich mal meinen Mist wegbringen, und dann eigentlich schon verabschiedet und hier sind die Schlüssel, viel Spaß, guten Flug, viel Vergnügen. Jetzt ist mir schon langsam die Kälte in die Knochen gekrochen und das wäre gar nicht so schlimm gewesen, weil ich mich bald mit Tee und Decken auf der Couch eingerichtet hab. Aber ich hab gemerkt dass nach einem Monat in Indonesien, inklusive Street Food und was nicht alles, nach einem Monat Indonesien ist es das Essen von der Mailayischen Fluglinie, dass mir die Flora zusammenhaut. Es ist ja so, dass man das schon merkt, ab und zu, beim Essen. So ein: hm, das bekommt mir vielleicht jetzt gar nicht so gut. Es schmeckt einfach weniger, als es schmecken könnte – nay: schmecken sollte.

Am nächsten Morgen war s dann fix, dass ich, körperlich angeschlagen durch die Neudekoration meiner Darmwände, mir in den herrschenden Temperaturen eine Verkühlung eingefangen hatte. Na und was man so tut, hab ich mir das erst einmal versucht mit Tee auszukurieren. Zwei Tage später sagt mir die Apothekerin in der Apotheke, dass sie mir da ein paar Antibiotika geben würde, das klinge gar nicht besonders gut, was ich ihr da zu erzählen hätte. Sie entlässt mich aber auch vorerst mit einem Spray für den Hals. Das sei das stärkste, was sie so habe. Und kein Wunder eigentlich, stelle ich später im Supermarkt fest, weil literally alles, was sie so hat, hat s dort auch, zwischen Erdäpfeln, Zitronen und Frühstücksflocken. Der Höhepunkt des Erstaunens ist für mich aber, dass Sellerie fünf Dollar pro Stück kostet und sich dabei auch noch anfühlt wie schon zwei Wochen im Kühlschrank rumgekugelt. Mach ich mir meine Suppen halt ohne.

So hab ich jetzt eine Woche mit Tee, Suppe und Thermophor verbracht und bin, wie halt normal, quasi ausgeheilt. Ich hust noch und mein Taschentuchbedarf ist wohl auch noch nicht ganz über den Zenit, aber ja, was man halt als gesund empfindet, wenn man sich schon ein paar Tage gefragt hat, ob das jemals wieder wird.

Symbolfoto. Es hat ein paar Tage gedauert, bis ich J.s Wärmflasche gefunden hab, bis dahin hatte ich dann schon eine eigene. Ich bin noch auf der Suche nach den Geschirrtüchern.

Zuerst hab ich mir schon gedacht, wie praktisch, dass ich mich wenigstens ganz für mich hab und zurückziehen kann. Dass ich Couch und Fernseher hab und um zwei kommt eine Folge Sliders und um vier spielt s Star Trek TNG und dann noch eine Folge Voyager. Abgesehen von den vielen guten Filmen und Serien, die J. auf DVD rumstehen hat. Also ja, paradiesisch für eine Woche krank sein. Auf der anderen Seite merke ich, dass ich von der sozialen Isolation schon auch gleich wieder angeschlagen bin und insgesamt fühlt es sich ein bisschen nach Zuviel-des-Guten an. Und den Enthusiasmus, in dem ich noch aus Jakarta aufgebrochen bin, ist in einer Woche Krankenstand ein bisschen verkümmert.

Aber ja, es geht. Ich lese immer noch Harry Potter, da hab ich mir ganz schön was angetan mit dem Vorsatz. Weil ich finde auch, dass die gar nicht so gut sind. Vielleicht… also, nein, mit Sicherheit gehe ich falsch an die Bücher heran. Weil es sind Kinderbücher und sie stehen in einer netten britischen Tradition, ich sag jetzt mal Roal Dahl, wo alles in einer überzeichneten Welt passiert, eine Welt, wie sie vielleicht aus einer kindlichen Perspektive sein könnte, wo die Bösen böse sind und die Guten, naja, zumindest besser. Eine Welt in der Erwachsene oft boshaft und gemein zu Kindern sind und wo insgesamt keine großen Überlegungen über die großen Strukturen angestellt werden. Zumindest hat das so angefangen, jetzt hat sich die J. K. Rowling für die späteren Bücher mehr und für die Ergänzungen seit der Harry Potter Serie noch mehr angetan, um hier eine weltweite Welt zu entwerfen. Auch sind die Filme in einem überaus realistischen Stil verfilmt und überhaupt ist dem Ganzen der hyperbolische Anstrich der ersten Bände weitgehend genommen. Aber für eine realistische Welt klingt das alles furchtbar, wie sich die Damen und Herren Hexen und Zauberer sich ihre Wide-wide-wie-Welt gestalten: Kapitalismus und Nationalstaat, aber weder Bürokratie noch Rechtsstaat funktionieren ansatzweise. Und über so was ärger mich mich dann beim Lesen. Aber zugegebenerweise bin ich erst im vierten Band und ich hab vieles vergessen und je später (und dicker) die Bände sind, desto mehr hab ich damals scheinbar gar nicht so viel mitgenommen.

Einen kurzen Ausflug ins Internet später hab ich auch schon einen Stapel Papers, die ich mir zur ergänzenden Lektüre erst einmal abgelegt hab… In dem angeführten Band gibt s zum Beispiel „From Sexist to (sort-of) Feminist: Representations of Gender in the Harry Potter Series“. Das „to“ klingt ein bisschen danach, dass ich mir bis zum siebten Band nicht durchgehend die Haare raufen werde müssen?

Sonst back ich ein Brot, wenn s wahr ist. Das dauert halt ein bisschen. Aber was ich nicht mach, sind mir Gedanken. Weder nach vorne noch nach hinten. Ich schlaf jetzt einfach mal meine Verkühlung aus und irgendwie fühlt sich das unangenehm widerständig an, so gar nichts zu tun. Ein bisschen hat mich diese westliche Welt und Logik schon wieder eingefangen, noch bevor ich so wirklich über die Unterschiede zum Nachdenken gekommen bin, die mir den Alltag in Indonesien manchmal leichter gemacht haben. Aber zum Nachdenken hab ich derweil noch zu viel Rotz im Kopf.