Als ich am nächsten Tag aufwache, mache ich mich erst einmal über das inkludierte Frühstück her. Continental, wie man auf diesem Kontinent hier sagt, das heißt Cornflakes, Toast und Marmelade. Aber ich mache mir eine Tasse Tee und nehme mir von der Milch. Ich hab ja in jeder Stadt bisher jeweils eine Halbliterflasche Milch gekauft, für den Tee. Das ist schon ein bisschen ein Luxus oder halt ein Festhalten an etwas… Ich hab dann ein bisschen darüber nachgedacht: Tee und globale Machtverhältnisse und wie unpraktisch Milch ist, wenn man in der Hitze unterwegs ist. Und wie sehr das ganze Milch-im-Tee vielleicht vielmehr imperialistisches Gehabe, jolly good in merry old London, aber eben in der Kolonie wohl auch ein bisschen den Checker raushängen lassen. Ich hab mir zuletzt eine Schachtel Grüntee gekauft, der ist milchhalber einfacher zu handeln, und man kann sich ja auch in der Imperialismusorientierung kontemporär geben.
Anyway, mit dem Tee auf der Theke gehe ich am Morgen mit Mac meine Möglichkeiten durch, was Riff- und Urwaldausflüge betrifft. Cairns – so wird man nicht müde mir darzulegen – liege an der Grenze von zwei UNESCO Weltkulturerberegionen: Das Great Barrier Reef im Wasser und am Strand geht das Riff direkt über in den Daintree Regenwald, wohl der – ebenfalls nicht müde – älteste Regenwald der Welt.
Jetzt tu ich so, aber natürlich bin ich Feuer und Flamme, wenn man mir hier ein bisschen Geologie serviert. Da geht man gern einmal 400 Millionen Jahre zurück, um zu erklären was es mit Australien auf sich hat, weil da ist Australien Teil vom Superkontinent und da ist ja alles eins. Aber vor sagen wir 160 Million Jahren, macht sich Australien zuerst von Pangea und schließlich auch von der Antarktis los und beginnt seine weitgehend isolierte Unabhängigkeit. Auch dann war Australien noch lange oder auch immer wieder über Indonesien quasi über den Landweg erreichbar, aber beginnt auf jeden Fall seinen eigenen Charakter zu entwickeln. Im Übrigen haben sich dann auch die Beuteltiere vor etwa 120 Millionen Jahre von uns Nicht-Beuteltier-Säugern unabhängig gemacht und ihre eigene evolutionäre Richtung eingeschlagen.
Und jetzt sagen sie, der Regenwald in Australien sei bis zu 180 Millionen Jahre alt, während der um den Amazonas herum nur, was weiß ich, 60 Millionen Jahre alt ist. Und natürlich sehr interessant, dass die Leute auf diesem hier Kontinent einerseits dauernd sagen, wie alt das alles ist und Geologie ist insbesondere für die diversen TourleiterInnen ein wichtiges Thema. Aber das gilt eben nur für die nicht-indigene Bevölkerung, Aborigines haben auf der anderen Seite wohl andere Prioritäten, was so Geschichte betrifft, ist da ja auch ganz anders konzipiert. Aber für die Nachfahren der SiedlerInnen ist es vielleicht sogar ein bisschen Kompensation dafür, dass ihre Gesellschaft kaum so alt ist, wie sie einen Stein werfen können.
Das muss man sich nämlich vorstellen – und zwar geh ich auf der Metaebene jetzt langsam aber sicher ins nonlineare Erzählen: Ich sitz in Alice Springs und da ist Aborigines viel mehr ein Thema, weil die haben ja der ganzen Wüstengegend hier so viel Bedeutung gegeben, dass selbst die SiedlerInnennachfahren die nicht übersehen können. Aber vorstellen: die Aborigines sind vor bis zu 50 000 Jahren hier angekommen, ich sag nur: Zunge zergehen lassen. Und jetzt zwar in erster Linie keine Schrift aber Zeichnungen auf Felsen und in Höhlen und da lässt sich auch kulturell sagen: es gibt eine Kontinuität, die zumindest 20 000 Jahre zurückreicht. Alles unvorstellbar.
Aber ja, Regenwald war am Samstag, Freitag fahr ich erst einmal ins Riff. Weil ich hab dem Mac dann schnell den Riffausflug abgekauft, für den er – nur noch zwei! – Ermäßigungen hatte. Und irrsinnig viel zu Essen wird versprochen, auf der Hinfahrt, auf der Rückfahrt und zwei Stationen und wenn ich tauchen will kann ich das auch kurzfristig am Boot sagen, das sei überhaupt kein Ding. Das sind alles so Sachen, mit denen sich BackpackerInnen schon locken lassen. Ein bisschen halt früh aufstehen, aber alles erst nach Sonnenaufgang und in Wahrheit will man sich eh lieber vor 9 Uhr bewegen, weil es sonst warm wird und dann unerträglich.
Das Riff ist für eine geologische Formation sehr jung, so jung, dass mir nie jemand gesagt hat, wie alt das Riff ist. Aber natürlich ist das Riff nicht in erster Linie eine geologische Formation sondern ein Ökosystem. Eine Biosphäre und als solche lässt sie sich etwa 20 000 Jahre zurückzuverfolgen. Und jetzt – sadface – das dürfte letzten Endes auch schon ziemlich genau das Alter sein, dass das Riff erreichen wird. Ich hab zwar sowohl bei den Greyhoundbuchungen als auch bei meinem Flug nach Alice extra Geld für s Riff gespendet, aber das wird s nicht rausreissen. Jetzt war das Riff aber großartig. Oder halt die ganze Erfahrung, pass auf.
Also steh ich um 6 Uhr auf, weil da muss man vorher lang einchecken und dann fährt das Schiff eh erst um 8 Uhr los. Legt ab. Ich frag mich das immer wieder, was in von der Rolle des Kapitäns alles übriggeblieben ist, insbesondere: muss ein Kapitän wissen, wer alles auf seinem Schiff ist? Oder ist das bloß so eine Traumschiffromantik, dass der dort auf diesem Steg steht, über den wir alle das Schiff betreten. Irgendwie denk ich mir, das macht schon Sinn irgendwo, aber dann mit dem Einchecken und alles, ist das ja sowieso nur noch Relikt. Wenn s denn überhaupt… you know? Jedenfalls steht der so da und sagt allen Hallo und dann sieht man ihn nicht mehr, weil der auf seiner Brücke sitzt und schaut, dass wir das Riff nicht kaputtfahren.
Jetzt von Anfang an Überraschung, weil wir sind etwa zwei Drittel ChinesInnen auf dem Schiff. Schon im Hafen ist ersichtlich, dass die sich den Rausch vom Vorabend aussonnenbadenden Bikinimädchen und ihre Dudes (so many dudes!) eher auf den anderen Schiffen untergekommen sind. Aber damit kann ich ganz gut. Unter den ChinesInnen fühl ich michweniger verloren, weil die in der Regel immer noch mehr verloren sind als ich. Die wichtigen Ansagen gibt s dementsprechend auch auf Chinesisch durchgegeben. Also in erster Linie, wann s Essen gibt und dass man sich zum Kotzen bitte nicht im Klo einsperren soll, weil da stinkt s und über kurz oder lang ist das ganze Boot angespieben. Immer brav ins Sackerl und das Sackerl draußen in den Mist.
Eigentlich recht eindrucksvoll hab ich gefunden, wie ich mich zur Ausrüstungsvergabe hinsetze, der Mitarbeiter mit dem Schuhgrößenwissen vorbeikommt und nach einem Blick auf meinen nackten Fuß sagt: Fourty-one. Jetzt zweifach interessant: erstens erkennt er meine Schuhgröße mit den Augen und zweitens verwenden die scheinbar die gleichen Schuhgrößenmaße wie wir. Oder natürlich: andere Schuhgrößenmaße und dementsprechend auch danebengegriffen bei der Schuhgrößenbestimmung. Ich probier dann nämlich dann ein ein zweites Paar Flossen, weil das erste Paar etwas locker wirkt, bleib dann aber beim ersten, weil lieber ein bisschen zu locker als so eng, dass es mir den Fuß schon beim Reinschlupfen krampft. Ich bin ja eh nicht gut mit Flossen eigentlich und hab mir oft einmal einen Krampf geholt damit. Wohl, weil es keine Flossengröße gibt, die mir tatsächlich passt.
Das anstrengende ist dann aber erst einmal die Hinfahrt. Ich mein, wir haben sehr, wie sagt man da? „Die See“ ist irgendwie – Ruhig? Still? Flach? So was in der Art. Es geht kaum ein Wind, die Wellen machen wir mehr selbst (Stichwort: Bugwelle), mir ist damit aber nicht gut. Die Dings an der Bar hat mir zwar anfangs so erdbeergeschmackige Tabletten verkauft, die mich stabilisieren sollen, aber ich hab sie wohl ein bisschen zu spät genommen für prophylaktisch und muss mich die erste Stunde eher festhalten und den Blick in die Weite richten. Ich glaub, so was in Thailand auch einmal genommen zu haben, in der Vorbereitung auf stundenlange Serpentinen. Aber dieser Vergleich basiert im Wesentlichen darauf, dass den Tabletten 1) eine ähnliche Wirkung zugeschrieben wurde und 2) sie zirka gleich groß und ebenfalls unglaublich günstig waren. Ich mein, für eine Tablette mit Wirkung viel zu billig. In Thailand lagen die noch dazu wohl einfach offen in einer Schale, hier sind sie verpackt und wenn ich mir die Mühe machen wollte, könnte ich auch den Wirkstoff von der Verpackung runterlesen.
Einmal seh ich sowas wie einen Delphin, also so ein zwei Meter langer Fisch (jaja…), der neben dem Schiff taucht. Aber ich zeig zwar drauf und dreh mich um, ob da nicht jemand ist, mit dem ich diese Beobachtung teilen kann, aber da ist er auch schon wieder weg und letztlich kann ich mich nicht erinnern, ob die Schwanzflosse so herum oder so herum war und ob s jetzt ein Delphin war oder vielleicht ein verirrter Tunfisch oder was vergleichbares. Ich glaub, solche gibt s hier auch und das wäre ja auch nicht schlecht gewesen.
Irgendwann sind wir endlich im Riff angekommen, ich hab mir eine Tour beim dreamy Marine Biologist gebucht, ein bisschen für die Eckdaten und so. Außerdem sind wir die ersten im Wasser, während die anderen noch die Zeichensprache der Bademeisterin lernen. Weil da steht eine, die ein bisschen aufpasst, dass die Leute nicht zu weit wegschwimmen oder ertrinken oder zurückgelassen werden, wenn das Schiff wieder aufbricht. Und ich sag dir, das ist schon toll, Riffschnorcheln. Der Herr Biologe erklärt da ein bisschen, wie das mit den Dings, den Korallen ist, umgedrehte Polypen und so, man weiß es ja eh so mehr oder weniger. Aber dann halt, wie langsam sie wachsen und interessant für mich, dass alle Polypen in einer Kolonie oder in einem so einem Korallenast, wie auch immer man da sagt, dass die genetisch alle ident sind. Aber vielleicht auch gar nicht überraschend, weil natürlich schon sexuelle Fortpflanzung bei den Korallen. Das soll ein ziemliches Hallo sein, weil die in einer Frühlingsvollmondnacht alle gemeinsam ihre Gameten ins Wasser abgeben und das schillert, das Wasser und die Luft sollen schwer vom Hormonschwall der Rifforgie sein. Aber das hängt halt sehr von Temperaturen und… vor allem von der Temperatur ab.
Aber da merkt man auch schon ein bisschen, wie sensibel das ist, dass das ganze Riff, die ganzen verschiedenen Korallenspezies, das gemeinsam erledigen, abhängig von Temperatur und Mond. Aber das wirkliche Problem ist wohl die symbiotische Beziehung zwischen den Korallen und den Algen, die sie ernähren. Wobei ich nicht genau verstanden hab, wie sie tun: Ich glaub, die Algen wohnen auf den Korallen und machen Photosynthese. Weil natürlich ist es für eine Spezies, die sich darauf spezialisiert hat, in einem harten Panzer zu leben, aber auch an einem Felsen festgewachsen zu sein, relativ schwierig, an ihr Essen zu kommen. Hat der Riffmeister erklärt. Jetzt sind da die Algen und die kriegen das halt easy-cheesy mit der Photosynthese geliefert. Und jetzt hab ich mir gedacht, aha, die Korallenpolypen werden dann halt die Algen essen. Aber nein, die Algen geben den Korallen einfach die Kohlehydrate ab, die sie aus dem Wasser rausholen bzw. aus dem CO2, ich nehm an, da gibt s genug davon im Wasser. Na und das Problem ist jetzt, dass diese Beziehung nur innerhalb einer gewissen Temperaturspanne funktioniert und wenn das Wasser zu warm ist, dann kriegen die Stress miteinander und die Korallen stoßen die Algen ab. Und die Korallen verlieren dann ihre schönen Farben, weil eigentlich sind die schicken Grün- und Blautöne natürlich Chlorophyll und Korallenbleiche und da ist der Salat. Aber, was ich ebenfalls nicht wusste: Korallenbleiche heißt nicht, dass sie tot sind. Ich mein, es heißt, dass sie jetzt langsam verhungern, aber das dauert und in der Zwischenzeit mögen sie sich erholen und das Wasser wird vielleicht wieder etwas kühler und während die Korallen zwar leiden und nicht wachsen und vielleicht ein Teil stirbt, na, aber als ein Ganzes mögen sie sich wieder erholen. Das hab ich mit Erleichterung wahrgenommen.
Und während die Korallen in Wahrheit auch aufregend sind, sind natürlich die Fische schon ein bisschen die Attraktion, wegen der man hinfährt. „Zutraulich“ ist das falsche Wort, ich würde annehmen, sie sind sich einfach ihrer Agilität bewusst und deshalb ist es ihnen relativ egal, wenn man bis auf Zentimeter an sie herankommt. Es gab den einen Fisch, von dem ich glaub, dass er schon auch ein Interesse an den SchnorchlerInnen hatte, weil der wirklich viel so um mich herumgeschwommen ist und dann hab ich ihn zwei-, dreimal erwischt und ein bisschen die Flanke gestreichelt. Aber was weiß man schon, ob ein Fisch „interessiert“ sein kann.
Ich hab mir jetzt aber nicht mehr die Mühe gemacht, die Fische zu bestimmen. Da sind die großen Papageienfische, die hörbar am Riff knuspern. Und immer mit einem Schwarm kleinerer Fische, die die Bruchstücke auffangen, die beim Knuspern ins Wasser gewirbelt werden. Und dann sind da die Schwärme aus kleinen blauen Fischen, durch die ich mir ein paar Mal den Spaß gemacht habe, durchzutauchen. Natürlich geht das nicht ganz so gut, wie man sich das in einem phantasievollen Moment vorstellt, aber ein bisschen sehe ich sie schon auseinanderstieben. Und das ist wiederum sehr faszinierend, dass jetzt die eine Evolution macht einen großen Fisch und sagt, alles auf diese eine Karte und die andere Evolution sagt sich, nein, wir machen lieber einen Schwarm von vielen kleinen Fischen, da kann ruhig mal einer gefressen werden, aber the pack survives. Und jetzt aus der Perspektive der BeobachterIn muss ich sagen, der große Fisch ist toll anzuschauen und Hammer und so. Aber faszinierend wirklich ist vielleicht mehr der Schwarm, die Individuen und das gemeinsame Ganze. Und wahrscheinlich ist es bei den Fischen besser erkennbar, als bei anderen Tieren, weil halt dreidimensionaler Raum und verhältnismäßig statisch. Es ist zwar gestern ein Schwarm Wellensittiche über mich drübergeflogen und gemeinsam mit ihren Rufen ist das ein Gänsehauterlebnis (gute Gänsehaut, selbstverständlich). Aber so ein Fischschwarm ist mittelfristig einfach einfacher zu beobachten.
Und die Drückerfische, die ihre Seitenflossen mehr nur zum Lenken verwenden und ein Kugelfisch, der mir so unausgeglichen, so angespannt wirkt, weil er dieses Potenzial in sich hat, aufzugehen. Und diese Fische, die der Biologe Romeo and Juliet of the Sea genannt hat, weil die immer zu zweit unterwegs sind und wenn sie ihre PartnerIn verlieren, schwimmen sie in sich ausweitenden Kreisen, bis sie sie wiedergefunden haben. Und die Muscheln, also diese großen, die haben die irrsten Farben. Und einen Clownfisch hab ich gesehen, der ein bisschen verloren… aber auf so einen matten Pun wollte ich jetzt nicht hinaus. Na ja, und dann halt der Hai, nicht wahr. Das ist schon, wo ich den seh und die erste Reaktion ist: Scheiße, ein Hai. Aber sofort die Neugier und die Faszination und wenn wir schon keine Schildkröten zu sehen bekommen, dann seh ich meinen Hai. Ganz allein und ein bisschen abseits der Gruppe. Aber ist ja ganz ein kleiner, zwei Meter oder so und der tut ja nichts, der will noch nicht einmal spielen. Ich also in gutem Abstand hinterher, den Stress hat eher der Hai, sind wir uns ehrlich.
Na und dann wieder auf s Boot und ich bin wirklich sehr begeistert und ich will gar nicht aus dem Wasser. Für blaue Lippen zahlt es sich vielleicht aus, für verlängertes Planschen einzustehen, aber nicht für im Riff gelassen werden. Ich nehm an, dass wir jetzt eine kleine Mahlzeit nehmen. Mein Magen steht immer noch auf etwas wackeligen Beinen, aber etwas Couscoussalat und ein paar Süßkartoffeln aus diesem… was ist das? Es hat auf jeden Fall Süßkartoffeln drin. Und dann nehm ich mir sogar noch zwei so Garnelen. Und dann nochmal zwei, weil ich merk, gar nicht so schlimm, wie ich zuerst gefürchtet hab, dass mein Magen jetzt auf gekühltes Fischfleisch reagiert.
Im zweiten Riff, same procedure as before, rückwärts einparken, damit wir hinten auf s Riff raus sind, rein ins Wasser. Das Riff ist gleich merklich anders als das erste und ich hätte mich nicht beschwert, wenn der Meereswissenschaftler nochmal ein bisserl was erklärt hätte. Aber 25$ sind nur für einmal erklären und dass es hier anders ausschaut akzeptiere ich einfach. Ich versuche ein bisschen tiefer zu tauchen und merke jedesmal, wie schnell mir der Druck im Kopf ein Problem wird, so zwei, zweieinhalb Meter geht s, würde ich sagen. Und geht s auch schnell, weil die Flossen tun was sie sollen und Krampf krieg ich auch keinen, alles picobello. Auch hier keine Schildkröten und kurz vor Aufbruch zeigt sich wieder ein einzelner Hai. Als wir uns am Bootsrand die Flossen ausziehen, hab ich eine kurze Unterhaltung mit einem fellow Haisichter, der mir von zwei viel größeren Haien erzählt, die er im Zuge des Schnorchelgangs unter einem Felsvorsprung gesehen hätte. Da ist das Verpasste kurz ein bisschen wichtiger als das Erlebte.
Als ich daheim ankomme, bietet Mac gerade zwei SchottInnen den gleichen Ausflug an, von dem ich gerade zurückkomme. Schaut aus, als ob er nur noch zwei Ermäßigungen hätte… Enthusiasmiert wie ich bin schwärme ich ihnen ein bisschen was vor, sag, dass es sich auf jeden Fall ausgezahlt hätte. Und das stimmt auch. Natürlich ist die Hälfte im Prospekt gelogen oder zumindest übertrieben und Preise vergleichen, dafür müsste man mal ein bisschen was gesehen haben. Aber im Grunde genommen zahlt es sich einfach aus, weil eineinhalb Stunden Schnorcheln in diesen Riffen großartig ist. Schildkröten und Haie sind natürlich eine Attraktion, eben der große Fisch, der beeindruckt. Aber das Erlebnis selbst, das große Ganze, dass sich aus den vielen einzelnen Teilen ergibt, für das ist es wirklich egal, ob es zwischendurch Scampi oder Dosenfleisch gibt.